Zum Inhalt springen

Haltungsformen

Lesedauer 3 Minuten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten seine Wachteln zu halten, ich werde versuchen sie hier objektiv darzustellen. Meine persönliche Meinung werdet ihr in einem nachfolgenden Beitrag finden in dem ich euch meinen Stall vorstellen werde.

Im Internet habe ich mehrfach darüber gelesen, dass man – laut Gesetz – 22 oder 24 Wachteln pro m² halten darf. Etwas offizielles habe ich nicht gefunden, lediglich Beiträge in Foren oder Blogs.

Offiziell gilt das Tierschutzgesetz, welches – rein theoretisch – die Haltung in diesen Gitterlegebatterien verbietet, da ein natürliches Verhalten unterbunden wird. Wieso und warum das anscheinend nicht berücksichtigt wird weiß ich nicht. Falls ihr eine Idee habt, hinterlasst mir bitte einen Kommentar. 🙂

Intensivhaltung:

nennt sich die Haltung in Gitterboxen und dient hauptsächlich der Eiergewinnung. Der Gitterboden läuft etwas schräg, sodass die Eier in eine Art Auffangbehälter rollen. Oft werden so viele Wachteln zusammen gehalten, dass sie sich kaum um sich selbst drehen können.

Vorteile :

– leichte Reinigung

– weniger Probleme mit Parasiten

– die Eier verschmutzen nicht

– die Eier gehen nicht kaputt

– es lassen sich viele Eier produzieren auf geringem Raum

Nachteile :

– bedenklich in Sachen Tierschutzgesetz

– ein natürliches Verhalten ist nicht möglich

– Krankheiten werden oft erst spät bemerkt, da man kaum einen Überblick behalten kann

– die Tiere werden oft aggressiv und verletzen sich gegenseitig

– durch das permanente Stehen auf Gittern bekommen die Wachteln Verletzungen an den Füßen.

Bei den folgenden Haltungsformen kommt es immer auf die Umstände an, auch eine Freilandhaltung muss nicht zwingend artgerecht sein. Genauso soll es Wachteln geben die in Käfighaltung sich so wohl fühlen das sie anfangen zu brüten.

Haltung in Käfigen:

Die Wachteln werden in Kleintierkäfigen gehalten, eine Bewertung in Vor – und Nachteilen ist hier schwierig, da es auf die Besatzdichte ankommt und die Haltung an sich. Ich versuche es trotzdem :

Vorteile:

– eine artgerechte Einrichtung ist möglich, solange nicht zu viele Tiere im Käfig gehalten werden und der Käfig ausreichend groß ist

– geringer Platzbedarf

– ermöglicht die Produktion eigener Eier wenn kein Garten vorhanden ist

– der Käfig ist leicht zu reinigen

– einfachere Beseitigung von Parasiten

Nachteile :

– eine Gruppenhaltung ist schwierig bis unmöglich

– natürliches Verhalten ist nicht immer zu beobachten (kommt auf die Umstände an, Käfiggröße etc.)

– werden zu viele Tiere gehalten entwickeln sich auch hier Aggressionen, es kommt zu Verletzungen etc

Etagenstall:

Vorteile :

– die Wachteln können in Kleingruppen gehalten werden

– eine farbreine Zucht ist gut möglich, da die Tiere kontrolliert verpaart werden können

– die Gruppen können harmonisch zusammengestellt werden

– natürliches Verhalten kann beobachtet werden

– geringerer Platzbedarf

Nachteile :

– ein Freilauf lässt sich nur schwer realisieren

– die meisten Etagenställe lassen sich nur sehr umständlich reinigen

– Probleme mit Parasiten sind schwieriger zu beheben

– mehr Arbeit, da jeder Stall eigenes Wasser /Futter braucht

– die Eier müssen meist gesucht werden

– Eier sind oft verschmutzt

– Eier könnten beschädigt werden

– die Wachteln können aufgrund der niedrigen Decke nicht fliegen

Volierenhaltung mit Freigang:

Vorteile :

– die Haltung von größeren Gruppen ist möglich

– man kann sich bei der Einrichtung wunderbar kreativ „austoben“

– ein natürliches Verhalten ist möglich

– ein Freilauf lässt sich leicht umsetzen

– die Reinigung ist einfacher als im Etagenstall, da man aufrecht stehen kann

– die Wachteln können nach Herzenslust flattern und „fliegen“

– im Freilauf können sie sich selbst Insekten jagen und ihr Grünfutter selbst aussuchen

Nachteile :

– eine gezielte Verpaarung ist schlecht umsetzbar oder benötigt sehr viel Platz

– sehr großer Platzbedarf

– Auslauf und Stall müssen gegen Fressfeinde gesichert werden

– die Eier müssen meist gesucht werden

– Eier sind oft verschmutzt

– Eier könnten beschädigt werden

– bei Freilauf ist die Gefahr größer dass sich die Wachteln Parasiten einfangen

Ich werde die Liste im Laufe der Zeit mit Sicherheit noch erweitern, jetzt im Moment geht es mir eher um einen groben Überblick.

Es gibt natürlich auch gemischte Formen, z. B. ein Gitter nur in einem Teil des Stalles oder eine Käfighaltung mit Freigang, die Vor – und Nachteile verschieben sich dann logischerweise.

Published inWachteln

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert